Posts mit dem Label Johan Galtung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Johan Galtung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Culture of Violence Index 2025

Der Culture of Violence Index 2025, der auf der Culture of Violence Scale (2023) von Franz Jedlicka beruht (die er nun leicht angepasst hat), ist nun online verfügbar. 

Er zeigt, in welchen Ländern der Welt verschiedene Formen von Gewalt noch gesetzlich erlaubt sind. und misst daher jene Aspekte einer Gesellschaft, die Johan Galtung "kulturelle Gewalt" genannt hat.

Franz Jedlickas Theorie ist es (Legislation-Peace Nexus), dass im 21. Jahrhundert Kriege nur mehr von jenen Ländern (bzw. politischen Akteuren aus diesen Ländern) gestartet werden, in denen es bereits davor eine hohe Akzeptanz von Gewalt gab, weil etwa die Gewalt gegen Frauen und Kinder nicht verboten sind. Die politisch Verantwortlichen für diese Kriege sind - soweit man ihre Biographien kennt - auch selbst in einem familiären Klima der Gewalt oder Vernachlässigung aufgewachsen und haben so Empathie-Anteile verloren (siehe dazu: Robin Grille - Parenting for a Peaceful World, und das ECDPEACE Projekt zur frühkindlichen Entwicklung und Friedlichkeit).

Die vollständige Skala ist als PDF auf Researchgate, und auf Franz Jedlicka's Blog verfügbar und wird als Video auf unserem englischen Youtube Kanal erklärt.


Culture of Violence Index 2025 by Franz Jedlicka




Kulturelle Gewalt, Religion und Säkularisierung

Kulturelle Gewalt ist ein Begriff des Friedensforschers Johan Galtung und bezeichnet jene Aspekte in einer Kultur, die strukturelle und direkte Gewalt begünstigen.

Da auch im 21. Jahrhundert Religionen noch immer als Begründung für die Ungleichbehandlung von Frauen herangezogen werden (und Männer auf andere Rollen festlegen), reproduktive Rechte beschneiden, LGBTI Rechte verhindern und missverständliche Ratschläge für die Kindererziehung geben, die kein absolutes Gewaltverbot enthalten, scheint auch die Säkularisierung eine unausweichliche Strategie für nachhaltigen Frieden zu sein.

Positiver Frieden nach der Definition des Institute for Economics and Peace

Hier eine Übersetzung der acht Säulen des positiven Friedens, so wie er vom Institute for Economics and Peace für den Positive Peace Report definiert wird (zum Vergrößern auf das Bild klicken). Johan Galtung definiert ihn ein wenig anders.

Positiver Frieden